Stuttgart, Stadtbibliothek:
Mi, 23. 04. | 20 Uhr | Max-Bense-Forum
In der Reihe: GameTalks
Newcomers und Kommerz
Vortrag und Gespräch | Moderation: Beat Suter, René Bauer (ZHdK)
Wie organisieren sich junge Game Designer, die ein eigenes Spiel auf den Markt bringen wollen? Worauf achten Sie bei der Entwicklung ihres Spiels und welches Veröffentlichungsmodell wählen sie? Gezeigt werden zwei Spiele mit unterschiedlichen Modellen: Das Adventure Spiel Journey of a Roach der schweizer Start-up Firma Koboldgames beschreitet den klassischen Weg des Publishings. Die beiden Game Designerinnen Binan Woll und Yasemin Günay reden über ihr Spiel und ihr Veröffentlichungsmodell. Die Berliner Firma Klutzgames nutzt zur Veröffentlichung ihres Spiels Teslapunk, mittels Direkt-Veröffentlichung und In-Game-Käufen, ein ganz anderes Business- bzw. Marketing-Modell. Das retrofuturistische Shoot-em-up und das gewählte Cross-Plattform-Modell wird von dem Experimentalfilmer Thorsten Fleisch vorgestellt.
In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste und dem 21. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart
History
Zuerst gab es einen Blog blog.gametheory.ch, dieser wurde abgelöst von www.gamelab.ch (2010)Impressum: rene.bauer und andereinfo AT gamelab POINT chTags
About (3)ar (1)Assembler (1)Atari ST (2)ausstellung (1)Biz (20)Blockbuster (6)Code (31)COMMUNITY (1)Deutsch (45)Devs (34)Edu (53)Empfehlung (25)English (46)erfahrungsbericht (2)Event (53)experiment (2)Francais (3)game (185)GameArt (53)gamedesign (156)Game History (3)gamekultur (12)Indie (29)Kultur (166)Language (58)Mechanic (34)real/virtuell (46)Retro (20)Science (19)scroll (1)scrolling (1)SeriousGame (8)Simulation (13)Sound (14)StoryTelling (36)Streetgame (8)swiss (1)Swiss (54)Theory (14)Uncategorized (515)Visual (28)xar (1)