SCA (Swiss Cracking Association) 1983 bis 1988 oder von Cracks & Intros bis hin zum ersten Amigavirus

Unvorstellbar – aber vor 30 Jahren war elektronisches Spielen ein Insidergeschäft. Gesellschaftlich verpönt und das bedeutete: ausser mit Leuten, die selbst spielten, redete niemand anders darüber. Es war gesellschaftlich Kinderkram, dabei entwickelte sich die Szene rasant. Spiele wurden in Läden gekauft (Retail) oder getauscht – meistRaubkopien (Computerklubs waren oft einzige reale ‚Tauschbörsen“).
Raubkopierschutz als Beschränkung führten zu den Crackern
Immer mehr Spiele waren mit Raubkopierschützen versehen (von einfachsten Abfragen bis hin zu extra unleserlichen Sektoren auf den FloppyDisks). Dabei spielte die Cracker-Szene eine entscheidene Rolle – sie sorgten für kopierbare Spiele, Extras und fügten meiste Intros an. Da ging – neben den Zusatzfunktionen wie einstellbare unendliche Leben oder die Möglichkeit Levels anzuspringen – es um Fame&Greetings und zu aller erst darum zu zeigen, wie coole Effekte man doch da hinzaubern konnte. Die Demoscene entstand ja bekanntlich als Seiteneffekt dieser Szene.
SCA – Swiss Cracking Association
Eine dieser Gruppen – für einmal schweizerisch – war SCA. SCA eine Abkürzung für Swiss Cracking Association. Und das taten sie dann auch diverse gecrackte Games.

# C64-Cracks
Army Moves Trainer (1987-04-28), Blade Runner (1985), Bounder (1986), Cobra (1986-12-24)
Knight Rider (1986-08-03), Little Computer People Research Project (1985), Mercenary Intro (1985), Miami Vice (1986-08-03), Northstar Trainer (1988), Quedex (1987-10-05), Rock’n Wrestle (1986), Skramble (1983), Summer Games II (1985), Summer Games (1984)
# Amiga & Atari Cracks
Gold Runner (1987), Karate Kid II (1987)
Alle Intros findet man heute auf:

SCA und ihr Amiga Virus

Daneben sind sie bekannt geworden für den ersten Bootsektor Virus auf dem Amiga (der Virus wird beim Booten geladen und schreibt sich wiederum auf weitere Disketten). Er war zwar nicht gefährlich – er ersetze nur beim Startup durch einen netten Dialog. Ganz nach dem LittleComputerPeople-Motto: Es lebt da etwas in deinem Computer .-)

Dieser Beitrag wurde unter game, gamedesign, Kultur, Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.