Langsam aber sicher wird die Schnittstelle Computer – Aussenwelt und Aussenwelt – Computer (oder allgemeiner Microcontroller mit In- und Output) auch für die breitere Masse von Entwicklern spannender. Und langsam sickert die Erkenntnis durch, dass man sehr lange nur die Eingabegeräte verbessert hat, den Output, die Kontrolle aber links liegen liess: Computer können neben Messen (Joysticks, Sensoren, Kinect) eben auch Dinge steuern und die Aussenwelt physisch beeinflussen. Es entstehen immer mehr massentaugliche (das sehr erfolgreiche Open-Source Projekt Arduino hat da sicher seinen Anteil daran) Lösungen für Kleinstcomputer mit Sensoren oder Servos. Nach Arduino und Phidget gibt es nun TinkerForge ein weiteres (stappelbares) System.Es ist also Zeit mit dem Basteln anzufangen oder wenn man schon dran ist, ein weiteres Konzept auszuprobieren.
http://www.tinkerforge.com/ >
History
Zuerst gab es einen Blog blog.gametheory.ch, dieser wurde abgelöst von www.gamelab.ch (2010)Impressum: rene.bauer und andereinfo AT gamelab POINT chTags
About (3)ar (1)Assembler (1)Atari ST (2)ausstellung (1)Biz (20)Blockbuster (6)Code (31)COMMUNITY (1)Deutsch (45)Devs (34)Edu (53)Empfehlung (25)English (46)erfahrungsbericht (2)Event (53)experiment (2)Francais (3)game (185)GameArt (53)gamedesign (156)Game History (3)gamekultur (12)Indie (29)Kultur (166)Language (58)Mechanic (34)real/virtuell (46)Retro (20)Science (19)scroll (1)scrolling (1)SeriousGame (8)Simulation (13)Sound (14)StoryTelling (36)Streetgame (8)swiss (1)Swiss (54)Theory (14)Uncategorized (515)Visual (28)xar (1)