Wie sich Diskriminierung anfühlt, wissen natürlich Diskriminierte (wenn sie denn die Diskriminierung als solche erkennen und es sich nicht selbst zu schreiben. Das ist der perfideste Weg von Machtausübung.).
Für „den Rest von uns“ gibt es das Spiel „DiscriminationPong“. Der diskriminierte Spieler startet als nicht so weisser Schläger und wird zum einen immer dunkler und zum anderen gibt es verschiedenste Diskriminierungsmethoden der letzten Jahrhunderte als Spielmechanismus. Mal ist der Schläger einfach langsamer, mal gibt es gar keinen Nicht-So-Weissen-Schläger, mal ist er gross aber unkontrollierbar. Und die neuste marktwirtschaftliche Methode von Diskrimierung in Games: Der weisse Schläger kauft sich ein Extra und alsbald kommt der Ball gar nicht mehr zum weissen Schläger. Aber immer gilt natürlich: „Der Beste wird gewinnen.“
Für iPhone- und iPad gibt es dieses GameArt-Game von and-or.ch ab sofort hier zur freien Installation:
http://itunes.apple.com/app/id519650610?mt=8 >
Wer kein iPhone oder iPad sein „Eigen“ nennt, für den gibt es ein Flash oder eine Win/Mac-Version.
http://discriminationpong.and-or.ch/ >
In diesem Sinn: Nicht zuviel Spass mit diesem Spiel !

Dieser Beitrag wurde unter game, GameArt, Kultur, Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu

  1. Pingback: private krankenversicherung im vergleich is good

Schreibe einen Kommentar