Darf man ein Spiel vom Kaliber Infinity Blade 2 mit einem Film wie HANNA vergleichen?
„Natürlich nicht! Das sind zwei total unterschiedliche Medien – bei beiden interagiert man zwar – aber beim einen aktiv (man wandert kämpfend herum), beim anderen „passiv“ (setzt man sich mit den Bildern auseinander und eignet sich so die Welt an).“
Für einmal lassen wir die Rufer ihre 40 Tage in der Wüste verbringen und nähern uns dem Problem auf die peinlich pragmatisch up-to-date Konsum-Art des 21. Jahrhunderts: Was macht länger und mehr Spass?
Infinity Blade II
Infinity Blade II schickt ins Gefecht gegen HANNA alles, was sich (im grafischen Bereich) aufbieten lässt: perfekte UNREAL Grafik für das iPhone. Es ist narrativ und visuell eine Welt irgendwo im allgegenwärtigen Kitsch der postmoderenen Kampfszenerien, die man so kennt. Monster aus den verschiedensten Weltgegenden mit abstrusen und absurden Waffen (Street Fighter ist dagegen stringent) sind wild zusammengewürfelt und ebenso einfallslos inszeniert mit Masken, grossen Mäulern kämpfen sie gegen unseren gespielten Helden. Alle mit riesigen Waffen, die man beim besten Willen nicht in einer Hand/Klaue halten kann, auch wenn man ein Mittelerde Monster ist. Hier ist alles Spielzeug – selbst die Inszenierung. Natürlich beginnt dieses Kampfspiel irgendwo in Japan („wo soll der Kampf sonst beginnen, wenn nicht in Japan“), um sich quer durch Mittelerde zu schlagen. Die Interaktion ist dabei Gesten gesteuert und man kann in Deckung gehen, indem man ein Deckungsbutton nutzt oder parriert, indem man gegen den Schlag des Gegners schlägt (etwa von rechts nach links eine Fingergeste). Angegriffen wird, indem man mit Gesten die Schläge ausführt am Gegner. Nach 10 Minuten stellt man fest, dass das Ganze ein Adventure sein muss. Denn man ist permanent auf der Suche nach dem Kampfspiel und damit verbunden dem Spass.
Kurz und gut nach spätestens 15 Minuten ist der Ofen aus (Selbst das uralt Space Wars Forces macht mehr Spass mit Gestensteuerung und man kriegt es auch billiger).
Wer ist HANNA?
„Wer ist HANNA?“ dagegen ist ein Film und beginnt auch irgendwo in einer trostlosen (Winter-)Welt. Der Film HANNA arbeitet wie Infinity Blade 2 auch mit schon vorhandenen Szenen, Einstellungen, Charaktersettings, arbeitet diese aber gekonnt ein und um in eine auch schon ähnlich gesehen Story. Dabei entsteht aber über 2 Stunden Spannung und emotionale Bindung.
————————————– Wer den Film sehen möchte, sollte hier nicht weiterlesen —————————-
Die Geschichte beginnt irgendwo im Eis – im Moment, wo ein Mädchen (oder junge Frau?) einen Hirsch per Pfeil und Bogen erlegt und es am Ende mit einer deutschen Armeewaffe aus dem zweiten Weltkrieg niederstreckt mit den Worten „Ich habe dein Herz verfehlt“. In diesem Film ist alles Anspielung, Voraus- und Rückgriff zugleich. Kurz darauf steht ein „Anderer“ in Eisjägerklamotten hinter ihr mit den Worten: „Ich hätte dich jetzt töten können“ und schlägt sie nieder. Dann beginnt der Kampf oder wie sich später herausstellt: das Training mit ihrem Vater.
„Wer ist HANNA?“ arbeitet narrativ wie der Biochips-(William-Gibson)-Roman (erzählt die Story allerdings linear im Gegensatz zu Gibson): Es geht auch um ein Mädchen – ein Mädchen, das irgendwie anders ist. Ein paar Tage später ist es dann soweit, die zwei kehren in die zivilisierte Welt zurück. Und hier teilt sich die eindimensionale Geschichte in verschiedenste Stränge und Sichtweisen auf und geht der Frage und dem Kern nach: HANNA. Wer ist HANNA? Und warum das Ganze? Und warum schreibt man den Namen in Grossbuchstaben?
Infinity Blade 2 vs „Wer ist HANNA“
Im Duell liegt Infinity Blade 2 schon nach 10 Minuten am Boden und steht nicht mehr auf – trotz mehrmaliger Versuche einer Reanimation.Dagegen bleibt HANNA weitere 60 Minuten spannend und gibt nur langsam seine Rätsel und Seltsamkeiten (narrativ wie auch visuell) preis. In diesem Sinn ist „Wer ist HANNA?“ selbst als nur imaginäres Adventure spannender als das „Reflexspiel“ (denn so wirklich reagieren kann man nicht, die Steuerung ist viel zu träge) Infinity Blade 2.
Fürs Konsum- und damit Gamezeitalter wird hier konsequent nur Link des Siegers angegeben:
http://www.imdb.com/title/tt0993842/ >
History
Zuerst gab es einen Blog blog.gametheory.ch, dieser wurde abgelöst von www.gamelab.ch (2010)Impressum: rene.bauer und andereinfo AT gamelab POINT chTags
About (3)ar (1)Assembler (1)Atari ST (2)ausstellung (1)Biz (20)Blockbuster (6)Code (31)COMMUNITY (1)Deutsch (45)Devs (34)Edu (53)Empfehlung (25)English (46)erfahrungsbericht (2)Event (53)experiment (2)Francais (3)game (185)GameArt (53)gamedesign (156)Game History (3)gamekultur (12)Indie (29)Kultur (166)Language (58)Mechanic (34)real/virtuell (46)Retro (20)Science (19)scroll (1)scrolling (1)SeriousGame (8)Simulation (13)Sound (14)StoryTelling (36)Streetgame (8)swiss (1)Swiss (54)Theory (14)Uncategorized (515)Visual (28)xar (1)
cialis online | generic cialis | http://onlinecialisbest.com/#95240;