Am Freitag, 9. September 2011 findet in Baden am Fantoche Fesitval eine Neuauflage der Game Talks statt. Eingeladen sind internationale Gäste wie Jakub Dvorsky, Gründer von Amanita Design (Samorost, Machinarium etc.) und Martin Ericsson (Company P, pervasive Gaming). Das Thema des Tages: Wo beginnt Fiktion und wo endet Realität? Das Spannungsverhältnis zwischen Wirklichkeit und Fiktion in digitalen Spielen ist vielschichtiger denn je. Technik und kreative Experimente verwischen Grenzen, simulieren Leben und mischen Erfundenes mit Tatsächlichem. Fürs Fantoche hat Game Design ZHDK Referenten eingeladen, die das Spiel mit Realität und Fiktion perfekt beherrschen.
Game Talks: Fiktion und Realität (09. September 2011; Kino Sterk, Baden)
13.00 Uhr: Sylvain Chagué (artanim, CH): Motion Capturing
14.00 Uhr: Jakub Dvorský (Amanita Design, CZ ): Indie Games & Animation
15.00 Uhr: Martin Elricsson (The company P, SE ): Pervasive Gaming
16.00 Uhr: Werner Doyé, Andreas Wiemers (DE): Mockumentaries
Moderation: Mela Kocher und Beat Suter (Game Design ZHDK)
Kino Sterk 1: Fr 13.00 – 17.00 h
Deutsch/Englisch mit Simultanübersetzung
German/Englisch with dubbing
FIKTION UND REALITÄT
Wo beginnt die Fiktion, wo hört die Realität auf? Mimesis, die Nachahmung von Wirklichkeit, war schon immer ein Thema digitaler Spiele, ob es sich um die angestrebte fotorealistische Grafik bei Egoshooter oder um die Simulation gesellschaftlicher oder historischer Prozesse in Strategiespielen handelt. Noch nie war aber das Spannungsverhältnis zwischen Realität und Fiktion in Games so vielschichtig wie heute. Neue Technologien wie Motion Capturing können Bewegungsabläufe des Menschen detailgetreu simulieren und gezielt Emotionen transportieren; pervasive Spiele verwischen zeitweise die Grenze zwischen Wirklichkeit und Fiktion, indem sie in die physische Welt ausgreifen, und Indiegames mischen auf innovative Weise Naturrealismus mit fiktionalen Elementen. Die ludische Inszenierung von Fiktion als Realität findet sich auch in anderen Medien wieder, beispielsweise in spielerisch aufbereiteten Mockumentaries (falschen Dokumentarfilmen), die es dem Zuschauer überlassen, das Spiel mit der Fiktion aufzudecken und zu geniessen. Das Thema Realität und Fiktion wird in den Game Talks in all diesen Facetten dargestellt. Das Phänomen der Überblendung einer für uns so selbstverständlichen Realität mit ludischen Fiktionen regt zu neuen Reflexionen an und zeigt sich damit durchaus auch gesellschaftlich bedeutsam.
www.fantoche.ch
Sylvain Chagué
Capture Movement and Emotion for Games
Motion Capturing
Motion capturing, motion tracking in video sequences, face tracking and recognition are a hot topic in film and video games. Video games often use motion capture to animate athletes, martial artists, and other in-game characters. Recently face and emotion tracking has been a debated issue. Movies use motion capture for CG effects. But Motion capture has begun to be used extensively to produce films that try to simulate the look of live-action cinema, with nearly photorealistic digital character models.
In Geneva a new foundation is dedicated to motion capture. The artanim studio has been founded by Caecilia Charbonnier, Celementine Lo and Sylvain Chagué. The studio is equipped with the latest Vicon system. Technical Director Sylvain Chagué will introduce the studio. In his talk, he will explore the evolution of motion capture and more particularly its use in the gaming industry. A wide variety of games have adopted this technology to quickly and easily produce character animation from football kicks to martial art movements. Nowadays, the challenge is to bring emotion to characters and further push the boundaries of reality.
Sylvain Chagué is the technology director and co-founder of artanim (www.artanim.ch), a new studio dedicated to motion capture in Geneva. Born in Paris and passionate of cinema and photography since childhood, Sylvain Chagué obtained an engineer diploma from the „Ecole des Mines of Saint-Etienne“ (France), as well as a master of research in image processing. Today he is also co-directing ArtiFX Sàrl, a company specialized in video production and visual effects.
Jakub Dvorský
A playful Reality and Nature Trip
Indie Games & Animation
Do music games have to be as boring as Guitar-Hero? Amanita Design proofs better in his latest game. Osada is an interactive music video that comes across like a drug induced trip through a world of collage. It is reminiscent of the great pop rebellion of the 60ies and 70ies. Osada was created by animator Václav Blín and features Czech psychedelic country music composed and recorded by Šimon Ornest. Reality and Nature is a main theme of Amanita Design’s works. Plants and characters mix and emerge out of each other. Photography, cut-outs, zoom-ins and drawings create a unique visual style that is very conducive to storytelling. In the animation film ‚Kooky‘ Jakub Dvorský and director Jan Svěrák handle real life experience with a similar twist, as a boy’s quirky teddy bear comes to life in a landfill and escapes into a mysterious forest.
Jakub Dvorský is a game designer and visual artist from the Czech Republic. He established Amanita Design in 2003 with the Flash game Samorost. Together with animator Václav Blín and other co-workers he designed the award winning Indie games Samorost2 and Machinarium. Amanita’s team has grown to nine people and is responsible for diverse and unique projects like the music game Osada and the animation film Kooky. Currently they are working on the games Samorost3 and Botanicula (presented in Kino Sterk, Coming Soon, on Sept 8, 16.00 hours).
Martin Ericsson
Pretend it’s real – The Aesthetics of Immersion
Pervasive Gaming
Pervasive Games, transmedia storytelling or participatory dramas can be extraordinary ways of creating experiences across a variety of platforms, online and in our physical reality. Spectators are invited to become participants, to play, to co-create fictional universes where the border between reality and fiction is not always drawn clearly. “The Company P”, a Swedish award winning company, is dedicated to create subversive and memorable pervasive experiences. In this talk, “The Company P”´s senior partner Martin Elricsson will show concrete examples from recent production endeavors as well as a plethora of more avant-garde, participative arts pieces. Furthermore, Elricsson will outline some of the storytelling tools he uses to get players to temporarily redefine or even abandon their own identities and world-views. “Immediate participation in the conscious co-creation of temporary realities is a challenge both towards the hierarchical culture of authorship as well as towards our self-perceived position as political spectators and occasional voters.”
For more than twenty years, Swedish-born writer, creative director and gamemaster Martin Elricsson has created online alternate realities and physical living drama-events for research, television and artistic exploration. Notable projects include International Emmy Award Winning “The Truth About Marika” for Swedish public service SVT, multiple BANFF Award Winning “Conspiracy for Good” (written with Tim Kring, the creator of Heroes) for Nokia as well as the current pan-european production “The Artists” with VRT and several other EU-based public broadcasters.
Werner Doyé und Andreas Wiemers
Geschichtsfälschung als mediale Unterhaltung.
Mockumentaries
Ludische Inszenierungen von Fiktion als Realität finden sich nicht nur in Videogames und Animationsfilmen. Auch der Dokumentarfilm wurde in den letzten 20 Jahren um ein Genre erweitert: spielerisch aufbereitete Mockumentaries. Paradesbeispiel ist “Forgotten Silver” (New Zealand, 1996) von Peter Jackson und Costa Botes. Mockumentaries sind Filme, die so tun, als wären sie dokumentarisch. Sie spielen mit der feinen Linie zwischen Fiktion und Realität und überlassen es dem Zuschauer, das Spiel mit der Fiktion aufzudecken und zu geniessen. Ein solcher gefälschter Dokumentarfilm ist „Der schwarze Kanal kehrt zurück“ (2009) von Werner Doyé und Andreas Wiemers. Diese Mockumentary wurde für das Zweite Deutsche Fernsehen zum Jahrestag des Falls der Berliner Mauer produziert. Der Film orientiert sich an klassischen Vorbildern, er arbeitet mit emotionalen Zeitzeugen, unveröffentlichten Filmdokumenten und möglichst nüchternen Historikern. Was der Zuschauer zunächst nicht ahnt, aber immer offensichtlicher wird: Der Film ist eine Lüge. Die ganze Geschichte um einen Geheimplan der alten DDR-Regierung zur Ruinierung des Westens wurde von den Autoren frei erfunden. Und sie inszenieren ihre parodistische Lüge mit allen Mitteln moderner Fernsehkunst. So entsteht ein kurioses und unterhaltsames Lehrstück über die Glaubwürdigkeit des Fernsehens bzw. der heutigen Medien. Doyé und Wiemers zeigen in ihrem Vortrag, wie sie Realität und Fiktion historisch vermischt haben und damit Geschichtsfälschung als Fernsehunterhaltung produzierten.
Werner Doyé wurde 1971 in Berlin geboren. Während des Geschichtsstudiums arbeitete er gelegentlich für Zeitungen und eine kurze Zeit als freier Autor für den SFB. Seit 2000 ist er beim ZDF.
Andreas Wiemers (45) hat Politische Wissenschaften studiert. Er arbeitete unter anderem für den WDR und VOX.
Seit 2001 produzieren Doyé und Wiemers für das Politikmagazin Frontal21 im ZDF eine eigene Satireserie, seit 2004 einen eigenen satirischen Jahresrückblick im ZDF. Gemeinsam haben sie drei Bücher veröffentlicht und waren fünfmal für den Grimme-Preis nominiert.
www.fantoche.ch
ACHTUNG:
Bereits einen Tag vor den Game Talks am Donnerstag, 8. September 2011 stellt Jakub Dvorský (CZ) am Fantoche Festival das neue Spiel „Botanicula“ von Amanita Design vor. Nicht verpassen:
Baden, Kino Sterk 1, 16.00 – 17.00 Uhr; 08.09.11; Coming Soon: Botanicula
History
Zuerst gab es einen Blog blog.gametheory.ch, dieser wurde abgelöst von www.gamelab.ch (2010)Impressum: rene.bauer und andereinfo AT gamelab POINT chTags
About (3)ar (1)ausstellung (1)Biz (20)Blockbuster (6)Code (31)COMMUNITY (1)Deutsch (45)Devs (34)Edu (53)Empfehlung (25)English (46)Event (53)experiment (2)Francais (3)game (185)GameArt (53)gamedesign (156)Game History (3)gamekultur (12)Indie (29)Kultur (166)Language (58)Mechanic (34)real/virtuell (46)Retro (20)Science (19)scroll (1)scrolling (1)SeriousGame (8)Simulation (13)Sound (14)StoryTelling (36)Streetgame (8)swiss (1)Swiss (54)Theory (14)Uncategorized (495)Visual (28)xar (1)