History
Zuerst gab es einen Blog blog.gametheory.ch, dieser wurde abgelöst von www.gamelab.ch (2010)Impressum: rene.bauer und andereinfo AT gamelab POINT chTags
About (3)ar (1)Assembler (1)Atari ST (2)ausstellung (1)Biz (20)Blockbuster (6)Code (31)COMMUNITY (1)Deutsch (45)Devs (34)Edu (53)Empfehlung (25)English (46)erfahrungsbericht (2)Event (53)experiment (2)Francais (3)game (185)GameArt (53)gamedesign (156)Game History (3)gamekultur (12)Indie (29)Kultur (166)Language (58)Mechanic (34)real/virtuell (46)Retro (20)Science (19)scroll (1)scrolling (1)SeriousGame (8)Simulation (13)Sound (14)StoryTelling (36)Streetgame (8)Swiss (54)swiss (1)Theory (14)Uncategorized (515)Visual (28)xar (1)
Vom Lager zurück ins Museum
Die Medienwissenschaftlerin Karin Wehn hat das Computerspielemuseum in Berlin besucht. Für sie sind Computerspiele die adäquate Kunstform des digitalen Zeitalters. Sie beschreibt dies in einem Artikel, den sie zur Neueröffnung des Museums in Telepolis und bei Nextlevel publiziert hat. Das Berliner Computerspielemuseum selbst war das erste seiner Art. Es existiert seit 1997, hatte aber jahrelang keinen realen Museums- oder Ausstellungsort mehr. Die fragilen Exponate lagerten in Kellern und Lagerhäusern und fanden lediglich anlässlich von Wanderausstellungen wie „mythos.pong“ den Weg zurück ans Licht der Öffentlichkeit. Seit dem 21. Januar gibt es nun endlich wieder ein reales Computerspielemuseum: in Berlin am Alexanderplatz.
Artikel: Karin Wehn. Computerspiele – Kunstform des digitalen Zeitalters. In:
Telepolis: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34093/1.html
NextLevel Blog: http://www.nextlevel-conference.org/2011/02/3492/