SMALL-BBS-INTRO „CODER ARE GODS“ Atari ST, 1993 [Erfahrungsbericht] Ein kleine Analyse

[In Klammern und kursiv stehen die persönlichen Erfahrungen damals wie heute. Sie sind sind subjektiv. ]

[ Entstehung dieser BBS-Demo: Um es vorwegzunehmen. Ich hatte/habe (bis ich sie zufällig entdeckt habe auf pouet oder demozoo) fast keine Erinnerung mehr an diese Demo. Einen SourceCode oder Image-Neochrome-Dateien dazu habe ich bis heute auch nicht gefunden. Ausser woher die Ideen kamen für die Claims und den Hintergrund ihrer Entstehung, weiss ich echt nicht mehr viel. 11. Februar 2025 ]

In Motion sieht die Demo folgendermassen aus (Emulation).

Das folgende Demo stammt von 1993 und wurde auf der BBS „HangLoose“ veröffentlicht. Es ist eine BBS-Demo. Sie promotet die BBS. Diese Demo soll also Werbung machen für diese BBS. Darum geht es in der Demo auch darum, wer sie führt, welche Zugänge sie hat (Modem) etc, wann sie offen ist und welche Software/Infos sie hat.



In diesem Sinn wurde der Rahmen der Demo von mir [und meinem Bruder?] (Imp89) gestaltet und der Scrolltext-Inhalt – der Text kommt mehrheitlich vom Betreiber, der vor allem Atari ST BBS („Bandit“).  Auf dieser BBS waren wir als Geschwister auch sehr viel unterwegs. Es war eine der wenigen Atari ST BBSen. Es war eine BBS bei der am Anfang auch immer mal die Mutter abgenommen hat. Wir haben den Betreiber „Bandit B/\ndit“ einmal besucht in Baden.

Diese Demo ist aus verschiedenen Gründen interessant, sie ist das einzige veröffentlichte Übrigbleibsel von Imp89 aus der Zeit (Wiederentdeckt um 2010 in pouet.net später Demozoo) und sie friert bis zu einem gewissen Grad, die Zeit um 1993 ein.

Gesamtaufbau

Zum ersten ist da der oft benutzte Gesamtaufbau: ein Rahmen und dazwischen der Content. Hier ein Scrolltext und eine 3D Welt im „Weltall“ (Parallax Sterne). Das heisst es gibt einen eher statischen kontrollierten Rahmen und dazwischen liegt der sich verändernde Content. Dabei ist klar der Rahmen framt den sich verändernden Inhalt.

Technisch trennt die Demo dabei auch die Dinge, die einmal gezeichnet werden und den Inhalt, der immer neu gzeichnet werden muss. Dadurch lässt sich natürlich auch der immer abzudatende Inhalt kleiner machen und das ist ja der Inhalt, der 50 mal pro Sekunde neu gezeichnet werden muss.

Funktion

Die Funktion ist selbstverständlich auch die Wahrnehmung zu steuern, da ja man meist von links oben liest (Buch, Text). Hier versucht der Text tatsächlich die Wahrnehmung zu steueren. Zuerst der Kopf mit „Coder are Gods“ und dann überleitend: „LOOK INTO THIS OTHER WORD“ ist denn auch eine Anweisung, um das darunter anzusehen.

Dann kommt das sich Bewegende. Es geht nicht mehr um flache Welten sondern um ein Weltall mit WireFrame 3D und darüber gelegtem Muster.

Dann folgt eine Erklärung: First we used to DESTROY and then we CREATE a little game or demo. Imp89.

Frames (Frames oben und unten)


Der Stil der Schrift der FrameTexte (oben/unten) ist mehrheitlich grafisch. Das heisst, es sind Grafiken mit Textinhalt. Im obigen Teil wie im unteren Teil wurde eine Art Halkugel als Gestaltungselement genommen und die Schrift ist darin gelegt.

Dadurch erscheint zumindest im obigen Teil die Schrift leicht wie auf einer Halbkugel drauf. Unterstrichen soll das ganze vermutlich werden durch die Reflektionen. Diese finden sich bei den Os. Das S scheint auch verzogen zu sein auf der Kugel. Beim Rest ist unklar, ob es nun Kugel ist oder einfach nur ein Buchstabe in einer Kugel.

Der untere Teil verwendet eine viel flächige Schrift und sieht heute wie eine Batik (Tshirts) oder eine gesprayte Schrift aus. Es erinntert auch mehr an klassische Sprayen wie etwa das Anarchie-Zeichen.

Inhalt

Frame: „CODER ARE GODS. LOOK INTO THIS OTHER WORLD“


[mit einem Rechtschreibefehler: denn eigentlich müsste es heissen „CODERS ARE GODS“ ]

Der erste Teil der Message ist eine damalige Einstellung, Idee. Die Sache ist recht einfach und ein bisschen überheblich. Die Coder sind die Götter des Computers und des Virtuellen.
Dies erscheint heute auch ein bisschen als der EliteDiskurs. Einher ging mit dieser Meinung, dass nur die CodingPeople vollen Zugriff auf den Computer hatten und alles rausholen konnten oder platter gesagt: Coder konnten das Potential des Computers voll nutzen, während andere ihn nur „nutzen“.

Es scheint dann auch kein Zufall, dass nach diesem Intro kommt: „Und nun schaut her, so sehen diese Welten aus.“.

Frame: 3D Figuren im Weltall und Text

Was sieht man dabei? Einen Weltall Cyberspace. In den seltsamerweise ein Text eingeblendet wird. Es gibt keine physikalische Begründung. Der steht einfach da. Die Schrift ist klassische Atari ST Systemschrift mit einem daraufgerechneten Gradienten. Dadurch erscheint die Schrift „3D“.

Darunter werden – wieder in diesen „Unort“ Drahtgittermodelle eingeblendet. Diese kommen nach vorne und gleiten dann wieder zurück.

[Eine ähnliches System hatte ich an der Kanti Jahre zuvor mit Pascal als Arbeit mal gemacht.]

Selbstverständlich war dies hier alles viel schwieriger, da es überhaupt keine Floating-Komma-Möglichkeiten und Sin/Cos gab und vermutlich per Listen gespeichert war.

Es gibt nicht allzu viele Modelle und sie sind alle auch nicht besonders clever genutzt, so dass man bei einigen nicht mal sieht, dass sie 3D sind.

[ Hier kommt auch die Faszination für 3D-Welten zum Vorschein. Dabei war ich vorallem fasziniert von sich endlos drehenden Objekten, etwas, was es im Alltag überhaupt nicht gab. ]

Der eingeblendete Text


Der Text der Demo ist (Bandit)

YOYOYO THIS IS B/\NDIT FROM EMT
THIS IS A REAL SMALL BBS INTRO
FAST CODED BY: IMP89
SO WHAT CAN I TELL YOU ABOUT THE SYSTEM?
IT’S RUNNING ON A ATARI MEGA ST4
WITH A ZYXEL MODEM SPEED UP TO 16.8 KB
AND A PROTAR 425 MB HARDDISK
WHAT’S ON IT?
THE NEWEST AND BEST STUFF FOR YOUR ATARI
CALL NOW: +41(0)56229554
BUT ONLY FROM:
MO-FR 18.00-07.00 CET AND SA-SO 24 H
I HOPE TO SEE YA SOON
B/\NDIT FROM EMT


HI TO: JACKY OF ACF TRY TO TYPE JINX
ANOTHER HI TO: CONQUEROR
AGAIN A HIT TO: XILEF OF TBC


AT THE MOMENT THIS IS ALL.. SO WRAP!!!!

Die Gegrüssten

Jacky von ACF: https://demozoo.org/sceners/2286/
Conqueror?
Xilef von Bytechangers (Mega ST DEMO!) und TDA

Frame: „FIRST WE USED TO DESTROY AND THEN WE CREATE A LITTLE GAME OR DEMO IMP89“

Das scheint irgendwie heute nicht mehr besonders stimmig zu sein bzw. der Rezipient fragt sich: Um was geht es da? Um die Art wie digitale Dinge entstehen? Zuerst zerstört man etwas und danach kreiert man etwas. Geht es hier um die Kulturpraxis der Demo oder Gameszene. Man braucht zuerst einen Freiraum, um neu aufzubauen? Oder ist es im übertragenden Sinn gemeint, zuerst muss alles Weg, um neu anzufangen.

[Der historische Background war damals: De Sade. Dieser sagt dies über das Leben und natürlich auch darüber, dass man zuerst etwas zerstören muss, wenn man neu anfangen will, vielleicht sogar indirekt über die französische Revolution. ]

Im Digitalen muss ja eigentlich nichts zerstört werden. Es gibt ja gar nichts. Hier kann man heute eher davon sprechen, dass die alten Ideen von Raum neu geworden sind.

Die Musik scheint irgendwo „geborgt“ zu sein und ist klassischer Hüllkurvensound.

Faszination

Interessant bleibt bis heute, warum einem solche Demos faszinieren und warum man diese Minuten lang ansehen und bestaunen konnte und teilweise noch kann. Und ja es ist sehr viel los, es Multimedia in höchster Konzentration aber doch intensiver als etwa ein Video.

Als erstes muss man feststellen, dass diese Welten absolut neu waren. Es gab sie nicht davor. Und wenn sie vorgerechnet waren in Filmen waren sie einfach auch weniger ‚authentisch‘. Diese Demos liefen ja in Echtzeit im Computer, im eigenen Computer. Sie konnten da laufen, während kein Video im Computer „laufen“ konnte. Und ihr Inhalt war auch nicht etwa analog abgeleitet wie etwa gefilmt oder als Skulptur – sondern der ganze Inhalt war zutiefst künstlich und trotzdem echt und erfahrbar. Es waren Polygonlinien oder endlose Schriften, endlose Hintergründe.

Vielleicht liegt in diesen „Künstlichen Welten“, die eben sehr abstrakt waren und zwar anders abstrakt als etwa die Abstrakte Kunst. Diese hatte sich ja entwickelt aus dem Analogen zur Abstraktheit. Diese neuen endlosen Computerbilder entstanden nicht in menschlichen Händen sondern waren berechnet und erzeugt. Sie waren das Gegenteil auch von 3D, das man Zeichnete oder Konstruierte sondern sie waren einfach nur Rechnungen, waren letztlich am Anfang Text, der ausgeführt wurde.

Deswegen sollten wir anfangen diese Welten als das zu sehen, was sie damals waren: Unsozialisierte Welten immer neu erstellt und optinal endlos dahinlaufend. Das waren alles Dinge, die es einfach nicht gab im Analogen.

Und für alle klar: Man konnte das alles selbst erstellen. Alle hatten dieselben Vorrausetzungen. All diese Welten inklusive Games wären theoretisch selbst erstelltbar mit allem Inhalt wie Grafik und Sound!

[ Und selbstverständlich war es eine Genugtuung nach all dem mühsamen Entwickeln und Zeichnen etwas selbstlaufend zu sehen, es also auch selbst konsumieren zu können. Und ja theoretisch konnten diese Erfahrungsmaschinen verteilt (lang lebe das PRG) werden ohne Ende. All das war auch das Gegenteil von analogen Medien. ]

Insofern muss auch klar sein, dass hier die vermeintliche Zukunft unter den Tastaturen und Mäusen lag. Demos und Games waren auch ein Träumen der Zukunft. Einer selbstgemachten Zukunft und einer Zukunft deren Visionen nicht aus der alten Gesellschaft kam.

Oder mit lotek_style in einem Discordtalk:

eine vision ist ja fast jeder release gewesen…

Wir müssen also die Welt noch einmal neu sehen lernen durch die Visionen der Demoscene.

BBS & Hintergrund: HangLoose & Executive Master Team

Es folgen Dinge, die erst heute 32 Jahre später wieder gefunden wurden.

„Hang Loose“ war in Ehrendingen, Bezirk Baden, Aargau, Switzerland verortet. Da wohnte der bis heute Unbekannte „Bandit“.

Mehr zur BBS findet sich hier >
Dazu gehört natürlich auch die entsprechende Gruppe: EMT



Hangloose war auch eine ATARI ST – SWAPPER Mailbox: EMT.

Hier aus einer News Sammlung

[Wobei ich das Gefühl habe der Introtext der BBS sah auch so aus]

Dieser Beitrag wurde unter Atari ST, erfahrungsbericht, Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.