History
Zuerst gab es einen Blog blog.gametheory.ch, dieser wurde abgelöst von www.gamelab.ch (2010)Impressum: rene.bauer und andereinfo AT gamelab POINT chTags
About (3)ar (1)Assembler (1)Atari ST (2)ausstellung (1)Biz (20)Blockbuster (6)Code (31)COMMUNITY (1)Deutsch (45)Devs (34)Edu (53)Empfehlung (25)English (46)erfahrungsbericht (2)Event (53)experiment (2)Francais (3)game (185)GameArt (53)gamedesign (156)Game History (3)gamekultur (12)Indie (29)Kultur (166)Language (58)Mechanic (34)real/virtuell (46)Retro (20)Science (19)scroll (1)scrolling (1)SeriousGame (8)Simulation (13)Sound (14)StoryTelling (36)Streetgame (8)swiss (1)Swiss (54)Theory (14)Uncategorized (515)Visual (28)xar (1)
Archiv der Kategorie: Edu
Serious Games im Schulfernsehen (myschool) von SRF mit Unterrichtseinheiten (1/2. Sek)
Zwei GamedesignerInnen und ihre Entwicklung von Spielen werden in mySchool von SRF vorgestellt: Zum einen den Indieentwickler Mario von Rickenbach (Mirage, Krautscape) und zum anderen Sarah Celebioglu Serious Gamedesignerign (Prete a pied (+Livio Lunin), Emission Impossible (Serious Game ZHDK/Forschungsanstalt Reckenholz/Oeschger … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Edu, game, Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Serious Games im Schulfernsehen (myschool) von SRF mit Unterrichtseinheiten (1/2. Sek)
The Biggest American Game
Super Bowl Sunday. Ganz Amerika sitzt vor dem Fernseher, die Hände bis zu den Ellbogen im Pop Corn, die Bierdose zum Zug angesetzt. Auf dem grossen flachen Bildschirm kracht ein 150 Kilo Lineman in einen 90 Kilo Running Back! Es … Weiterlesen
A Glowing Pin-up
Eigentlich sollte der neueste Fund zur Computergeschichte niemanden besonders erstaunen. Die Computer Kunst begann mit der Darstellung eines Pin-up Girls auf militärischem Gerät, das damals 238 Millionen Dollar kostete und dazu dienen sollte, die nukleare Apokalypse zu verhindern. So jedenfalls … Weiterlesen
Neue Essays zur Netzliteratur
netzliteratur.net ist ein unabhängiges Open Access Archiv, das sich zum Ziel gesetzt hat, die wichtigsten Essays zur Netzliteratur und zur elektronischen Poesie im deutschen Sprachraum zusammen zu tragen und frei zugänglich zu machen. Neu auf netzliteratur.net: Dezember 2012/ Januar 2013 Übersicht und Einführung: … Weiterlesen
Anthologie zur elektronischen Literatur in Europa
Die erste ELMCIP Anthologie mit 18 ausgewählten Beiträgen ist jetzt auch online veröffentlicht. Zuvor war sie lediglich als USB-Stick erhältlich. Content und Gestaltung sind identisch mit der USB-Stick-Version. Die neue Website zeigt einen Ausschnitt aktueller europäischer elektronischer Literatur. Darunter Beiträge … Weiterlesen
New Media Writing Price 2012
Zum dritten Mal schreibt das Medieninstitut der Bournemouth University (England) einen New Media Writing Price aus. Der Preis soll ausloten, wie die digitale Technologie die geschriebene Kommunikation weiter verändern wird. Laut Initianten soll der Preis den Blick auf die Zukunft … Weiterlesen
Remediating the Social
Scholars, artists, researchers and performers are invited to the conference, Remediating the Social held in Edinburgh, November 1-3, 2012. The conference is the final event organized by the EU funded ELMCIP. ELMCIP is a project of Electronic Literature as a Model … Weiterlesen
Call für Animationsfilme, Machinimas und Cut-Scenes
Das, was das Fantoche Animationsfilm Festival für die Schweiz ist, ist das Trickfilm Festival in Stuttgart für Deutschland. Es findet jeweils im Frühjahr zu gleicher Zeit mit der Fachkonferenz und -Messe FMX statt. Und wem das noch nicht genug Grund … Weiterlesen
Neuer «Call» für Swiss Games (bis Januar 2013)
Achtung Game Designer! Die Gameculture Initiative der Pro Helvetia schreibt wieder Förderungspreise für Schweizer Game Designer aus. Diesmal wird aber nicht mehr mit dem internationalen Animationsfilm Festival Fantoche in Baden zusammengearbeitet, sondern mit dem „International Fantastic Film Festival“ in Neuchâtel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Devs, Edu, Empfehlung, Event, gamedesign, Kultur, Swiss
Kommentare deaktiviert für Neuer «Call» für Swiss Games (bis Januar 2013)
Don't touch anything!
Videogames im Museum? Ja, allmählich ist es soweit, dass einzelne Museen im Zeichen der Pop-Kultur auch die Videogames in ihre Galerien aufnehmen, auch wenn es häufig nur dazu dient, ein junges Publikum anzulocken, das sonst nicht in die Museen kommen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Edu, Empfehlung, English, Event, Kultur, Language, Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Don't touch anything!