History
Zuerst gab es einen Blog blog.gametheory.ch, dieser wurde abgelöst von www.gamelab.ch (2010)Impressum: rene.bauer und andereinfo AT gamelab POINT chTags
About (3)ar (1)Assembler (1)Atari ST (2)ausstellung (1)Biz (20)Blockbuster (6)Code (31)COMMUNITY (1)Deutsch (45)Devs (34)Edu (53)Empfehlung (25)English (46)erfahrungsbericht (2)Event (53)experiment (2)Francais (3)game (185)GameArt (53)gamedesign (156)Game History (3)gamekultur (12)Indie (29)Kultur (166)Language (58)Mechanic (34)real/virtuell (46)Retro (20)Science (19)scroll (1)scrolling (1)SeriousGame (8)Simulation (13)Sound (14)StoryTelling (36)Streetgame (8)swiss (1)Swiss (54)Theory (14)Uncategorized (515)Visual (28)xar (1)
Archiv der Kategorie: Uncategorized
Pdftris – Tetris im PDF
// Screenshot mit Chrome PDF war ja schon immer auch eine Programmiersprache. So kann man da ForNexten mit Texten und Bildern. etc. Das Ganze findet man hier: Play-PDF: https://th0mas.nl/downloads/pdftris.pdf
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Pdftris – Tetris im PDF
Nach Motopoly: WildWheels 1991
Ein weiterer Vertreter von Motopoly 1968 als elektronisches Spiel. Autos, Motoren, Tore und ein Ball. Die Geschichte zu RocketLeague wird immer breiter.
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Nach Motopoly: WildWheels 1991
Ich (1989), der Lamer (2025) (Imp89/Impression)
Bezieht sich auf folgenden Text von Gleb Albert. Nach dem Lesen des obigen Textes, ist mir wiederum etwas Interessantes klar geworden. Aber zuerst zum eigenen Verständnis in der damaligen Zeit. Die Vergangenheit und eine rekonstruierte Perspektive von 1985+ Am Ende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Assembler, Atari ST, erfahrungsbericht, Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Ich (1989), der Lamer (2025) (Imp89/Impression)
Elite und Lamer – Eine Replik zum Kurzkommentar zum SRF-Digital-Podcast
Gleb J. Albert (Universität Luzern) Dass ein Podcast direkt zu Reflexionen Anlass gibt, ist sehr erfreulich. Dem Kommentar von René Bauer zu der „neuen Elite“, als die sich die Cracker- und Demoszene sah (und es auch im gewissen Sinne objektiv war), … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Elite und Lamer – Eine Replik zum Kurzkommentar zum SRF-Digital-Podcast
Auf den Spuren der Cracker und Demoscene [SRF-Digital-Podcast]
Eine Radiosendung über die Cracker-/Demoscene der 80er Jahre bis heute. Von den Anfängen bis zur Mountain-Bytes-Demoparty (14.-16. Feb 2025) und die aktuelle Forschung dazu. Teile davon aus dem Radiostudio Gamelab der ZHdK. https://www.srf.ch/audio/digital-podcast/auf-den-spuren-der-demo-und-cracker-szene?id=AUDI20241227_NR_0032 Mehr zur (CH-)Cracker-/Demoscene findet sich auch in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Auf den Spuren der Cracker und Demoscene [SRF-Digital-Podcast]
Zauberwald in der Lenzerheide 2024 entzaubert oder die Lichtinstallationsszene als Gimmick
R. Bauer Der Zauberwald in der Lenzerheide ist seit Jahren ein interessanter Ort. www.zauberwald.ch Früh wurde hier erkannt, dass man mit Lichtinstallationen den Wald neu inszenieren kann und das gerade um die dunkelste Zeit herum: Weihnachten-Neujahr. Und ja dann ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Zauberwald in der Lenzerheide 2024 entzaubert oder die Lichtinstallationsszene als Gimmick
AmigaAsciiArt
Ein recht ausführlicher Artikel zum Thema: https://blog.glyphdrawing.club/amiga-ascii-art/
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für AmigaAsciiArt
SECRET-LEVEL: PAC MAN – PacMan Stand 2024
Wir leben in ganz konservativen – wenn nicht reaktionären – Zeiten und das ist nicht nur der Politik, den gerade aktuell gehypten Themen oder im Rückgriff auf schon vorhandene Daten/Wissen/Modelle in der KI zu sehen. Wir trainieren dort NN ja … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für SECRET-LEVEL: PAC MAN – PacMan Stand 2024
Generative AI oder warum Menschen anscheinend nur „Menschliches“ ertragen aus Computern [Essay]
Die Geschichte der generativen Erzeugung von allem Möglichen wie Bilder, Sound ist lang. Thomas Dreher hat dies schon vor Jahren sehr umfassend hier dargelegt > Und es ist bemerkenswert wie Diskussionen um generative Systeme ohne das Wissen solcher Texte stattfindet! … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Generative AI oder warum Menschen anscheinend nur „Menschliches“ ertragen aus Computern [Essay]
Computer Museum beider Basel (Pratteln) – ein Muss für Experimentelle Archäologie* oder hier kann man einfach 1995 weiterarbeiten
Bild: cmbasel.ch Für nicht Eingeweihte: Das bis heute grosse Basel war einst eine einflussreiche Bischofsstadt, bevor es seine Herrschaft (pleite) dem Bürgertum verkaufte. Geherrscht wurde aber katholisch wie später bis in den Jura (Darum auch alle Arten (Farbe/Ausrichtung) von Bischofsstäben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Uncategorized
Kommentare deaktiviert für Computer Museum beider Basel (Pratteln) – ein Muss für Experimentelle Archäologie* oder hier kann man einfach 1995 weiterarbeiten